Die Nasenkorrektur (lat.: Rhinoplastik) ist eine Operation zur Umformung einer Nase. Das Ziel dieser Operation ist die Verbesserung von Form und Funktion der Nase. Die Rhinoplastik wird normalerweise in einer Vollnarkose durchgeführt, verbunden mit einem eintägigen Aufenthalt in der Klinik. Bein einer „geschlossenen Rhinoplastik“ werden die Schnitte im Inneren der Nasenlöcher gemacht. Bei einer „offenen Rhinoplastik“ hingegen wird der Schnitt quer über der Columella, dem Gewebe zwischen den Nasenlöchern, gesetzt. Damit kann die Nasenspitze wesentlich präzise geformt werden. Mit beiden Methoden wird vorsichtig das Gewebe angehoben, welches die Nase umhüllt. Der Nasenknochen und die Knorpel werden in die gewünschte Form gebracht. Falls der Patient eine Nasenscheidewandverkrümmung hat, wird sie begradigt, so dass der Patient keine Atemschwierigkeiten mehr hat. Dann wird das Gewebe mit feinen Nähten verschlossen. Falls der Patient sich eine Nasenflügelkorrektur wünscht, wird dies als letzter Schritt in bei einer Nasen-OP durchgeführt.
Das Wachstum des Gesichtsskeletts sollte abgeschlossen sein (i.d.R. Mindestalter von 16 Jahren bei medizinischen Gründen, Mindestalter von 18 Jahren bei ästhetischen Wünschen)
Wenn Sie zur Erstberatung in unsere Praxis kommen, dann füllen Sie zunächst einen Fragebogen zu allgemeinen Gesundheitsfragen und einen speziellen Fragebogen zum Thema Nasenkorrektur aus. Aufgrund dessen können wir uns ein erstes Bild zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Wünschen bezüglich der Funktion und Form der Nase machen. Für die Computersimulation und spätere OP-Planung der gewünschten Nasenveränderungen fertigen wir zahlreiche Standardaufnahmen Ihrer Nase von vorn, schräg, unten, seitlich und oben mit und ohne Mimik an.
Frau Dr. Berkei wird sich zunächst Ihre Wünsche und Fragen anhören, um dann im Anschluss eine Analyse der Gesichtssymmetrie und eine äußere und innere Untersuchung der Nase (nicht schmerzhaft!) durchzuführen. Falls Belüftungsstörungen, eine schiefe Nasenscheidewand oder vergrößerte Nasenmuscheln vorliegen, werden wir weitere Untersuchungen wie eine Rhinomanometrie oder eine Röntgen- bzw. DVT (Digitale Volumen Tomographie) veranlassen. Das primäre Ziel von Frau Dr. Berkei ist es, dem Patienten die Nase seiner Träume zu schenken und gemeinsam mit dem Patienten die individuellen Wünsche und chirurgischen Möglichkeiten anhand einer Computersimulation in Einklang bringen. Sie hört Ihren Patienten sorgfältig zu. Sie fragt im Detail alle Störfaktoren der Optik ab. Dies ist die Grundlage eines jeden operativen Behandlungsplans, den Dr. Berkei nutzt um individuelle und natürliche Ergebnisse zu schaffen. Da Dr. Berkei mit ihren Patienten zusammenarbeitet, um deren Ziele zu erreichen, zeigen die Patienten eine hohe Zufriedenheitsrate. Folglich gibt es nur eine geringe Anzahl von Revisionen.
Ja, sehr viele Patienten kombinieren eine Nasenkorrektur mit anderen Eingriffen wie zum Beispiel: Brustoperation, Fettabsaugung, Bauchstraffung, Augenlidstraffung, Augenbraunlift oder Labienplastik.
Damit Patienten sich ein mögliches und umsetzbares Ergebnis vorstellen können, wird im Beratungsgespräch mit Hilfe des Face Touch Up Programms die Nase am Computer simuliert.
Die Nasenoperation dauert rund 2 1/2 bis 3 Stunden, je nach Komplexität der Nase.
Viele Patienten fragen, ob die Narbe später sichtbar ist. Die kleine Narbe am Nasensteg ist erfahrungsgemäß ein bis vier Monaten bei 80 % der operierten Patienten nicht mehr sichtbar. In ca. 15 % hält die Rötung innerhalb der feinen Narbe bis zu ca. 6 Monaten an. Nur ca. 3 % der Fälle erhalten eine kleine Korrektur nach einem Jahr mittels Co2-Fraxel- Laser, in 2% erfolgt eine Narbenkorrektur in lokaler Betäubung. Die Akzeptanz dieses kleinen Zusatzschnittes ist sehr hoch und die Vorteile einer offenen Technik zugunsten von höherer Präzision und besserer Symmetrie bei demzufolge besseren Langzeitergebnissen liegen auf der Hand.
Das Wohlbefinden der Patienten hat die oberste Priorität. Ich lege in der Regel keine klassischen Nasentamponaden, sondern sog. Doyle-Splints, welche den Naseneingang offen lassen, um den Patienten direkt nach dem Eingriff die Atmung durch die Nase zu ermöglichen.
Die Eingriffe führe ich in einer Frankfurter Klinik oder einem privaten OP-Zentrum mit Fachärzten für Anästhesiologie durch – entweder im sog. Dämmerschlaf oder in Allgemeinanästhesie (Vollnarkose).
Die Nachbehandlung findet in unserer Praxis in den ersten 14Tagen nach der Operation sehr engmaschig statt. Ich habe in den ganzen Jahren meiner chirurgischen Tätigkeit gelernt, daß die Operation zwar ein wesentlicher Schritt zum Erfolg und zur gewünschten Veränderung ist, aber daß die korrekte und engmaschige Nachbehandlung mit Kontrollen des Heilungsverlaufes mindestens genauso wichtig ist, um das gewünschte Ergebnis sicherzustellen.
Die meisten Patienten kehren 2 Wochen nach der Rhinoplastik zu ihrer Arbeit zurück. Falls Sie eine schwere körperliche Arbeit betätigen, sollten Sie sich zusätzlich ein paar Tage frei nehmen. Nachdem Sie zu Ihrer Arbeit zurückkehren, können Sie wieder mit leichter physischer Belastung anfangen, jedoch sollten körperlich anstrengende Aktivitäten wie zum Beispiel schweres Heben oder Joggen für noch 4 Wochen gemieden werden. Kampfsportarten sollten für mindestens 8 Wochen vermieden werden, damit keine Schäden an der heilenden Nase entstehen.
Die nicht auflöslichen Fäden werden rund 5-7 Tage nach der Operation entfernt.
Nach einer Nasenkorrektur sind die Nase und die Verbindung zum Mittelohr noch geschwollen, daher findet kein Druckausgleich statt, was speziell bei dem Start und der Landung erhebliche Probleme bereiten kann. Ein manueller Druckausgleich sollte nicht durchgeführt werden, da hierbei der Druck auf die Nase zu hoch ist. Wir raten Ihnen frühstens nach 3 Wochen eine Flugreise anzutreten. Sinnvoll ist ein Nasenspray zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut und ein Kühlkissen währrend des Fluges.